Open Call: Radio Makro - wer macht mit?

Das Makroscope ist ein unabhängiger Kulturort in der Mülheimer Innenstadt, getragen von rund 200 Mitgliedern. Als interdisziplinärer Raum für kulturelle Nischen, künstlerische Experimente und gesellschaftliche Diskurse betreibt der Verein seit 2018 ein eigenes Haus.

Im Herbst 2025 geht Radio Makro on Air – ein neues Online-Radio-Projekt aus dem Makroscope, das kulturelle, musikalische und gesellschaftliche Perspektiven aus dem Ruhrgebiet hörbar macht. Kollektive und Veranstaltende erhalten in diesem selbstgemachten Community-Onlineradio eine Plattform, um ihre Arbeit vorzustellen, persönliche Empfehlungen zu teilen und neue Zielgruppen jenseits kommerzieller Strukturen zu erreichen. Regelmäßig strahlen die beteiligten Personen und Gruppen eigene moderierte Sendungen aus. Redaktionelle und technische Unterstützung befähigt sie dazu, selbstständig Inhalte zu gestalten – ohne algorithmischen Druck. Das Projekt schafft eine innovative Plattform, die Szeneakteur*innen vernetzt, neue kreative Ausdrucksformen ermöglicht und den Zugang zu regionaler Kultur fördert – unabhängig, vielfältig und nachhaltig.

Wir suchen Veranstalter*innen, Musiker*innen, Kulturakteur*innen, DJs, Kollektive und Einzelpersonen, die Lust haben, regelmäßig eigene Inhalte beizutragen – z. B. als moderierte Radiosendung, DJ-Set oder Konzertmitschnitt.

Wie läuft’s ab?
Das Radioprogramm soll im Herbst 2025 starten. Geplant sind einstündige oder zweistündige Sendungen im monatlichen oder zweimonatlichen Rhythmus. Wir stimmen das gemeinsam ab. Wichtig ist Beständigkeit, nicht Masse. Ihr könnt alleine oder auch als Team arbeiten.

Was sind mögliche Inhalte?
Deine Sendung kann z. B. Interviews, Features, persönliche Perspektiven oder Veranstaltungstipps enthalten. Die redaktionellen Inhalte dürfen gerne auch experimentell oder unkonventionell sein – solange sie sich grob im Bereich Musik, Kunst und Kultur im Ruhrgebiet bewegen. Und selbstverständlich gilt: Keine neo-nazistischen, volksverhetzenden, antisemitischen (IHRA-Definition), holocaust-relativierenden, rassistischen, sexistischen, LGBTIQ*-feindlichen oder sonstigen menschenfeindliche Inhalte.

Technik & Know-How
Zunächst einmal: Du brauchst keine Vorerfahrung um mitzumachen – wenn du schon welche hast, ist das natürlich super. Falls nicht, betreuen wir dich redaktionell und technisch so lange, bis du dich beim selbstständigen Arbeiten sicher fühlst. Außerdem stellen wir dir unser kleines Radiostudio im Makroscope zur Verfügung – für Live-Sendungen oder Vorproduktionen. Wenn du lieber von zuhause aus produzierst, ist das auch kein Problem! Mikrofone können bei Bedarf auch ausgeliehen werden.

Bezahlung & GEMA
Wir können leider keine Honorare zahlen, übernehmen aber die GEMA-Kosten und haben ein wachsendes Musikarchiv.

Interesse?
Dann fülle unseren Fragebogen [DOWNLOAD] aus und sende ihn bis Sonntag, 31.08.2025 an katharina@makroscope.de.

Wir freuen uns auf deine Ideen! 🖤

Das Projekt wird gefördert durch den Fonds Soziokultur e.V.