Nikolai Schreiter: Der 7. Oktober und die extreme Rechte

Vortrag im Rahmen unserer Reihe in Erinnerung an das genozidale Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023.

Am 7. Oktober postete die AfD-Bundestagsfraktion eine wehende Israelfahne auf Social Media und postulierte: „Israel und das jüdische Volk haben unsere volle Solidarität.” Bald schon aber lehnte man Waffenlieferungen an Israel ab, sah israelische „Kriegsverbrechen” und wollte Rücksicht auf „sensible iranische Gewässer” nehmen. Offene Neonazis hingegen forderten gleich: „Make Israel Palestine Again”, im verschwörungsideologisch geprägten Rechtsextremismus lud man Propagandisten des iranischen Regimes zum Interview. Der Vortrag untersucht die Reaktionen der deutschen extremen Rechte auf den 7. Oktober und seine Folgen und die Rolle von Antisemitismus und Antizionismus in diesen Reaktionen.

Nikolai Schreiter hat in Wien und Jerusalem Politikwissenschaft studiert. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstühlen für Soziologie und für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre an der Universität Passau. Er forscht zu Antisemitismus und Antizionismus in der extremen Rechten.

Vor dem Vortrag ist von 16 bis 19:30 Uhr die Ausstellung 6:56 (Link) geöffnet.

Der Eintritt ist frei. Vortrag und Ausstellung sind nicht für Kinder geeignet. Der Raum ist dem Erinnern gewidmet - Störungen akzeptieren wir nicht und haben ein entsprechendes Schutzkonzept vorbereitet.

Eine Veranstaltung des Makroscope e.V. in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Mülheim an der Ruhr. Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ und mit Mitteln der Beauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur.